27.08.2020

Smart Contract

Smart Contract – Wort des Tages – EVS Translations
Smart Contract – Wort des Tages – EVS Translations

Etwas Offensichtlicheres werden Sie heute wahrscheinlich nicht mehr lesen: Verträge sind nicht einfach. Sie sind zwar insbesondere dafür gedacht, Vertrauen, Verständnis und Kooperation zu schaffen, aber oft tun sie genau das nicht. Laut einer in 26 US-Bundesstaaten durchgeführten Studie basieren 47 % aller Zivilklagen auf Vertragsstreitigkeiten. Das bedeutet, dass mindestens eine der Vertragsparteien beschuldigt wird, ihre Verpflichtungen nicht zu erfüllen. Darüber hinaus sind Verträge häufig alles andere als simple Vereinbarungen, sondern umfassen eine Vielzahl an Mittelspersonen, beispielsweise Anwälte, Notare und andere, die alle Kosten für sämtliche beteiligten Parteien verursachen. Um es anders auszudrücken: Es gibt es einen guten Grund, warum Vertragsrecht ein so lukratives und weitreichendes juristisches Feld ist. Das muss aber nicht so sein und dank Smart Contracts, die unser heutiger Begriff sind, könnte sich das ändern.

Unser Begriff setzt sich zusammen aus „smart“ und „contract“ und er bezeichnet ein Computerprogramm, das automatisch die im Code enthaltenen Bedingungen eines Vertrags auf Grundlage von Kriterien, denen alle beteiligten Parteien zugestimmt haben, ausführen kann. Die ursprüngliche Verwendung von „smart“ – vom protogermanischen smarta und dem altenglischen smeortan – bezog sich auf das Fühlen von Schmerz, wie in Arthur Napiers Übersetzung von Wulfstan aus dem Jahr 1883 dokumentiert. Der Satz „Ic wylle swingan eow mid þam smeartestum swipum“ aus der altenglischen Predigt Sermo ad Populum Dominicis Diebus bedeutet in etwa „ich habe vor, dich mit einem smarten Schlag zu treffen“, aber unserer maschinenbezogene Verwendung des Worts, der auf eine gewisse Intelligenz oder situationsspezifische Reaktion verweist, ist auf die Ausgabe des Science News-Magazins vom 21. August 1948 zurückzuführen, in der zu lesen steht: „The earlier eniac was pretty smart but the univac is even smarter.“ Zu Deutsch: „Das Vorgänger Eniac war ziemlich smart, aber der Univac ist noch smarter.“ Die erste Verwendung von „contract“ (Vertrag) findet sich in Geoffrey Chaucers Die Erzählung des Ordensbruders, um 1386 geschrieben: „Of robbing churches, and of wills, of marriage contracts and of failure to take the sacraments“ (Vom Berauben von Kirchen und von Testamenten, Eheverträgen und dem Unterlassen von Sakramenten). Der Begriff bezeichnete schon immer eine einvernehmliche Vereinbarung zwischen Parteien und stammt von dem altfranzösischen Wort „contract“ bzw. dem lateinischen „contrahere“ ab, was wortwörtlich „zusammenziehen“ bedeutet.

Smart Contracts kennen wir hauptsächlich in Verbindung mit Blockchain-Technologie, der Begriff ist aber etwa ein Jahrzehnt älter. Ursprünglich wurde es Anfang 1996 von dem Juristen und Kryptographen Nick Szabo in einem Extropy-Artikel mit dem Titel „Smart Contracts“ geprägt, in dem der Verfasser beschreibt, wie die bevorstehende digitale Revolution die Erreichung der vier wesentlichen Ziele eines Vertrags verbessert: Schaffung einer Vertragsbeziehung, Beobachtbarkeit, Überprüfbarkeit und Durchsetzbarkeit.

Am einfachsten lässt sich das Konzept illustrieren, wenn wir es auf etwas anwenden, das wir kennen, beispielsweise einen Verkaufsautomaten:

1. Es handelt sich um ein Einverständnis zwischen uns und dem Unternehmen, es gibt keine Mittelspersonen.

2. Wir (Käufer und Anbieter) müssen einander nicht vertrauen, nur dem Automaten.

3. Nach der Entscheidung, was wir wollen, werfen wir die entsprechende Menge Geld ein, und die Maschine stellt das Produkt des Anbieters bereit.

Wenn das stark vereinfachend klingt, dann deshalb, weil es das ist – es ist einfach eine simple Wenn-Dann-Aussage. Smart Contracts bieten zusätzlich zu dieser Einfachheit auch eine erhöhte Transparenz und Sicherheit und verstärkten Datenschutz, ohne dabei externe Parteien in den Vertrag mit einzubeziehen. Diese Technologie hat bereits erhebliche Veränderungen in der Finanzwelt verursacht und wird gewiss noch mehr verursachen, und es wird immer klarer, wie viele Aspekte unseres alltäglichen Lebens die Wenn-Dann-Aussagen von Smart Contracts zum Kern haben.