Für die einen eine Erleichterung, für die anderen eine Enttäuschung: Die Ära der gedruckten Finanzberichte ist (noch) nicht vorbei.XBRL – die neue Sprache der Geschäftsberichterstattung? weiterlesen

Für die einen eine Erleichterung, für die anderen eine Enttäuschung: Die Ära der gedruckten Finanzberichte ist (noch) nicht vorbei.XBRL – die neue Sprache der Geschäftsberichterstattung? weiterlesen
Eintönige Geschäftsberichte – etwas muss sich ändern Die Aussicht, einen Geschäftsbericht lesen zu müssen, kann für die Mehrheit der Stakeholder – zumindest die, die kein Faible für Buchhaltung haben oder nicht mit der Fähigkeit gesegnet sind, den Finanzjargon von Investor Relations ohne Probleme in eine verständliche Sprache zu übersetzen – eine ziemlich abschreckende Wirkung haben.Digitale Geschäftsberichterstattung – zukunftsfähige Geschäftskommunikation weiterlesen
An sich würde der langwierige und schmerzvolle Brexit ja schon für genug Angst und Verwirrung auf den internationalen Märkten, bei Anlegern und Verbrauchern sorgen.Herkulesaufgabe für Unternehmen: Kurzfristige COVID-19-Updates samt Übersetzung lassen Deadline für diesjährige Finanzberichterstattung noch knapper werden weiterlesen
Professionelle Übersetzungsunternehmen kennen die feinen Unterschiede bei Geschäftsberichtsübersetzungen ins Englische nach HGB, UGB und IFRS Als Basis steuerlicher Gewinnermittlungen und Informationsmedium für unterschiedliche Zielgruppen zugleich, ist der alljährliche Geschäftsbericht eines Unternehmens von besonderem Wert.Die Sprache der Geschäftsberichte ist Englisch weiterlesen
Laut Regelung des deutschen Börsengesetzes müssen alle Unternehmen, die im Prime Standard gelistet sind, ihre Geschäftsberichte, Quartalsberichte und Ad-hoc Mitteilungen auch in Englisch veröffentlichen.